Selbstbauinfos
[Home]
Auf dieser Seite ist in loser Reihenfolge eine kleine Auswahl von Adressen, Verlinkungen und Hinweise f�r Selbstbauer aufgef�hrt.
Sicherlich werden Sie verstehen, wenn ich hier unmissverst�ndlich erkl�re, nur dann Namen und Adressen von Betreibern auf dieser Seite zu ver�ffentlichen, wenn sie es w�nschen oder selbst im Internet aufzufinden sind. Der Datenschutz ist jedenfalls vorrangig.
Zum Beispiel eine E-Mail aus Italien(2007):
sehr geehrter herr crome.
"hatte vor vielen jahren mal versucht sie tel. zu erreichen als meine kukate anlage im bau war. konnte dann aber die probleme loesen und so verging die zeit und "mein windrad" produziert seither fleissig strom (seit 1996)
7m anlage mit 2 kw generator im inselbetrieb ueber 8 jahre fast ausschliessliche stomquelle auf unserem bauernhof in umbrien. ..."
"Sehr geehrter Herr Prof. Crome,
ich habe in den letzten Ferien mit meinen S�hnen das Windrad gebaut und es im Herbst aufgestellt. Den Durchmesser hab ich auf 4.5m verl�ngert und die Fahnen etwas vereinfacht. Permanentmagnet-Drehstrom-Generator (3KW) und SMA-Wechselrichter sind von der Firma Geiger, das gebrauchte �bersetzungsgetriebe (1:5,6) ebenfalls.
Beim Anlaufen des Windrades gab es im Wechselrichter eine Explosion � nach einem Reklamationsversuch wurde mir von beiden Firmen (Geiger und SMA) erkl�rt, das der Wechselrichter ca. eine Minute ben�tigt, bis er ans Netz geht und in dieser Zeit die Leerlaufleistung entsprechend anders verbraucht werden muss � mein Pech. Ein Freund wechselte die zerst�rten Kondensatoren (30�). Ich hab jetzt als Sicherheit einen 1KW und einen 3KW Heizstab (�ber elektr. W�chter geschaltet) am Warmwasserpuffer installiert. Weil das Windrad sich relativ rasch aus dem Wind gedreht hat und bei rd. 10m/s nur noch knappe 300W heraus kamen (bei 8m/s rd.1.5 KW) habe ich die Steuerfahne noch etwas verstellt und ein zus�tzliches Gewicht von 2.8Kg angeh�ngt � es lief ca. 14 Tage super danach war die Kupplung kaputt.
Seit 3Wochen ist eine st�rkere Kupplung im Einsatz � ich hoffe sie h�lt, jedenfalls l�uft alles ruhig und ohne St�rung. Am 31.03.07 hab ich schlie�lich begonnen Aufzeichnungen �ber die Leistung der Kukate zu machen.
Meine Frau und ich haben uns aus �sthetischen und sicherheitstechnischen Gr�nden zum Bau eines Rohrturms entschieden (der Kostenaufwand daf�r war sekund�r). Durch die niedrige (11.5m Nabenh�he) Bauweise unterliegt das Windrad sichtbaren Turbulenzen und St�rungen die vom daneben liegenden Wohnhaus herr�hren � aber aus Genehmigungsgr�nden (offiziell 10m hoch) eine optimalere H�he nicht realisierbar war.
Lieber Herr Crome ich danke Ihnen sehr f�r Ihre Hilfe - trotz R�ckschl�gen hab ich sehr viel Freude mit dem Windrad. Gibt es Infos die Sie Interessieren � wenn ja, stehe ich Ihnen gern zur Verf�gung.
Mit freundlichen Gr��en ... "
Demonstrationswindkraftanlage "Kukate - 4" der Technikerschule Butzbach
Die Fachschule f�r Umweltschutztechnik f�hrt in zwei Jahren Vollzeitunterricht zum staatlich gepr�ften Techniker
Die Demonstrationswindkraftanlage "Kukate 4" ist ein Projekt des Studiengangs Umweltschutztechnik. Im Laufe der Projektarbeiten, lernen die Studierenden Teamarbeit und Projektmanagement kennen.
http://www.tsb.wetterau.de/ust/prj_ust/kukate4.teil3/kukate4.teil3.htm
http://www.tsb.wetterau.de/ust/prj_ust/Kukate4.htm
Bau der Nabe, fertige Anlage vor dem Aufbau
Aktuelles (Ausbildungs-) Praxisbeispiel:
Schulprojekt (Gymnasiale Oberstufe und Auszubildende der Firma Kessler) bauen zusammen zwei KUKATE Windenergieanlagen:
Bad Buchau: 17 Sch�lerinnen und Sch�ler der Klassenstufe 10 des Progymnasiums Bad Buchau starteten im Fr�jahr 2011 in Zusammenarbeit mit der Franz Kessler GmbH das Projekt �Windenergieanlage�.
An insgesamt 18 Nachmittagen bauten die 8 Jungen und 9 M�dchen bei der Fa. Franz Kessler GmbH 2 Windenergieanlagen. Eine der beiden Anlagen ist im Schulhofbereich des Progymnasiums aufgestellt worden. Betreut wird das Projekt von der Abteilung Windenergie der Fa. Kessler. Auszubildende aus der Lehrwerkstatt der Firma begleiteten das Projekt und vervollst�ndigen die Arbeiten der beiden Sch�lergruppen.
Einen besonderen Service erhielten die beiden Sch�lergruppen durch eine Betreuerin, die als Maschinenbaustudentin ein Praktikum bei der Fa. Kessler absolviert und w�hrend des Projektes zur intensiven Betreuung der Lernenden freigestellt wurde.
Gymnasialsch�lerinnen und Auszubildende fertigen den Fundamentkorb f�r eine KUKATE4.
http://www.pgbadbuchau.de/Progymnasium_Bad_Buchau/Startseite/Eintrage/2011/2/13_Projekt_Windenergieanlage_am_Progymnasium_Bad_Buchau.html
Peter Hofs "Windwerke" sind auf der
Homepage
www.hpr-hof.de unter "Windenergie-Hobby" beschrieben
So sieht eine KUKATE7 zur Wassererw�rmung aus.
Herr Friesenbichler hat seine Anlage sehr sorgf�ltig gebaut.
Ein gebrauchter Gittermast KUKATE4-Kopf Spa�anlage kleiner Mast
Ein kompletter Triebstrang doppelter Zahnriementrieb f�r KUKATE4
Ein mutig riskanter Leichtselbstbau "klassischer" KUKATE3-Nachbau KUKATE4 KUKATE5-Variante
KUKATE mit vereinfachtem Rotor Darrieus-Versuchsanlage Guter Standort
Rotorverst�rkter KUKATE7-Nachbau L�uft seit �ber 10 Jahren in Italien 7m-Rotor mit 8 Fl�geln l�uft seit 1999
12Fl�gel gro�es Drehmoment Sturmstellung der Steuerfahnen Gesamtgondel
Luise Scherf, die Frau des ehemaligen Bremer B�rgermeisters Dr. Henning Scherf, begleitete bereits vor Jahren eine Gruppe Auszubildender nach Nicaragua um dort eine KUKATE4 f�r die Bew�sserung eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes aufzubauen.