Windenergie-Technik-Crome

Es gibt nichts Gutes ausser man tut es

Pressemitteilung

[Home]

Auf dieser Seite stehen zur Ver�ffentlichung vorgesehene (kurze) Pressemitteilungen.
Selbstverst�ndlich k�nnen Sie auch alle anderen Stellen dieser Homepage zitieren!

Windenergie f�r den Selbstbau

Diese Website haben wir f�r Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen m�chten, vor allem aber f�r  Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen m�chten.
Sie k�nnen hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zur�ckgreifen.
Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die �ber einen Zeitraum von zwanzig Jahren ein Anlagenkonzept f�r den Windrad-Selbstbau auf einem "eigenen" Testfeld in Bremen entwickelte.
Einfache metall- und elektrohandwerkliche Kenntnisse erm�glichen den Bau eines KUKATE-Windenergieanlagentyps.
Folgende Prinzipien bilden die Grundlage unserer �berlegungen und Ausf�hrungen:

Grunds�tze zur Konzeption der Windkonverter KUKATE

  1. Optimierung der Gesamtkonstruktion in Richtung auf eine leistungsf�hige Einfach-L�sung; Reduktion des naturwissenschaftlich-aerodynamischen �Idealwindrades� auf eine Konstruktionsebene mittlerer Technologie
  2. Funktionsweise verst�ndlich, einfach und �berschaubar
  3. Fertigung entsprechend einem robustem Landmaschinenbau
  4. Ausgangsmaterialien m�glichst weltweit genormt und beschaffbar
  5. Kaufteile m�glichst preiswert und �berall beschaffbar
  6. Fertigung mit handwerklichen Grundkenntnissen sowie einfachen Werkzeugen und Maschinen
  7. Zerlegt von Menschen zu transportieren,
  8. Ohne aufwendige Vorrichtungen aufbau- und montierbar
  9. Einfach zu warten und instand zu halten
  10. Leicht reparierbar
  11. Lange Gebrauchsdauer
  12. Meistens Genehmigungsfrei zu betreiben
  13. Verwendung von Materialien, die lange halten und wieder verwendbar sind.

Auf allen Kontinenten drehen sich Windkonverter, die nach den oben stehenden Prinzipien des KUKATE Konzeptes gebaut wurden.
Es sind komplette Zeichnungss�tze und St�cklisten vieler auf dieser Homepage vorgestellten Windenergieanlagen verf�gbar.


Die 10 wichtigsten Vorteile des CK333 Fl�gelprofils:

  1. Kombinierbar in der Fl�gelanzahl (Zwei- bis Zw�lffl�gler) und im Durchmesser (von 2m  bis 7m)
  2. Als Stahl- oder Aluminiumblech keine Regen- oder Hagelerosion
  3. Aerodynamisch extrem gutm�tig im gesamten Anwendungsbereich
  4. keine Massen- bzw. Dichteschwankungen (keine Unwuchten)
  5. temperaturfest von -40�C bis �ber 80�C, unbrennbar
  6. keine Osmose m�glich (Gefahr bei Kunststoffen) oder bakterielle Probleme (Holz)
  7. Leicht und sicher zu verarbeiten (�berschau- und pr�fbare Konstruktion)
  8. 100% recyclingf�hig, kein Abfall
  9. Prinzipiell seit �ber zig Jahren auf allen Kontinenten erprobt und bew�hrt
  10. Das objektiv kosteng�nstigste Rotorblatt, welches in dieser Art weltweit f�r Selbstbauer angeboten wird


In zweij�hriger Entwicklungsarbeit entstand ein Computerprogramm, um Rotoren einfach auslegen zu k�nnen. Es ist f�r alle verf�gbar. Schnell l�sst sich der Einfluss einer oder mehrerer Variablen auf die konkrete Rotorkonstruktion berechnen und vielf�ltig in den Konsequenzen darstellen.
Die KUKATE Anlagen sind robust und so gut wie unzerst�rbar. Hagel-, Regen- und Sanderosion k�nnen den Rotoren kaum schaden.
Die Windkonverter sind klar im Aufbau, alle Komponenten sind weltweit beschaffbar und dar�ber hinaus f�r Versuche und eigene Forschungen anpassbar an pers�nliche Belange.
Als Ausbildungsprojekte haben alle Typen sich bew�hrt. Unz�hlige Auszubildende und Umsch�ler haben  viel dabei gelernt.
F�r Alle, die es genauer wissen wollen: Im "Handbuch Windenergie-Technik" ist das Konzept detailliert beschrieben und nachvollziehbar. Es hilft allen technisch Interessierten, sich in die komplexe Materie der Windenergienutzung am Beispiel des KUKATE Konzeptes  einzuarbeiten.
Der Eigenbau von Windr�dern zur Ausbildung und/oder in Entwicklungsl�ndern hat einen besonderen Stellenwert im Bereich des projektorientierten Lernens.  Was selbst gebaut wurde, ist stets leichter durchschaubar und beherrschbarer als gekaufte komplexe Systeme.

Bei der Entwicklung des KUKATE-Anlagenkonzeptes wurde versucht, die Teile, die nicht selbst gefertigt werden k�nnen, sondern gekauft werden m�ssen, so allgemein wie m�glich zu halten. Diese Kaufteile haben innerhalb der Stahlkonstruktion des Gondelrahmens tragen nicht zur Stabilit�t des Konverters bei. Alles, was an Getrieben und Generatoren r�umlich in die Gondel passt, ist auch montierbar. Da kein Teil mehr als 50kg Masse hat, ist kann die Anlage prinzipiell �berall dort aufgebaut und betrieben werden, wohin man 50kg transportieren kann.

Bildmaterial zur freien Ver�ffentlichung kann jederzeit bei mir angefordert werden, wenn der Zweck begr�ndet und belegt wird.
Ich erlaube ausdr�cklich und begr��e das Zitieren meiner Pressemitteilungen, Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf diese Website.

F�r weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Professor Dr. Horst Crome
Teerhof 42
D - 28199 BREMEN
Deutschland

Tel.: (0421) 421115

Internet: h-crome@t-online.de