Windenergie Technik Home Crome
[Home]
[Gedanken zum Selbstbau]
[Windenergietestfeld]
[Handbuch Windenergie Technik]
[Rotorkonzept]
[Partner und Co]
[KUKATE-Baupl�ne]
[Andere Windradbaupl�ne]
[Savonius-Baupl�ne]
[Ausbildungs-/Unterrichtsobjekte]
[Projekte und Neuigkeiten]
[Selbstbauinfos]
[Produkte]
[Service-Angebote]
[Allgemeines]
[Pressemitteilung]
[Links]
[Feedback/Kontakt]
HOME: Inhalt der Website Windenergie Technik
Diese Homepage haben wir f�r Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen m�chten.
Vor allem aber f�r Entwicklungshelfer, Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden m�chten.
Sie k�nnen hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen, Baupl�nen und Baukomponenten zur�ckgreifen.
Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die �ber einen Zeitraum von zwanzig Jahren ein Anlagenkonzept f�r den Windrad-Selbstbau auf einem "eigenen" Testfeld entwickelte.
Einfache metall- und elektrohandwerkliche Kenntnisse ermöglichen den Bau der KUKATE-Windenergieanlagen.
Das von Prof. Dr. Horst Crome und seiner Arbeitsgruppe entwickelte Windenergieanlagenkonzept eignet sich ideal für Projekte im Bereich des Selbstbaus, der Entwicklungshilfe, der beruflichen Ausbildung und der Umschulung.
Luise Scherf, die Frau des ehemaligen Bremer Bürgermeisters Dr. Henning Scherf, begleitete bereits vor Jahren eine Gruppe Auszubildender nach Nicaragua um dort eine KUKATE4 f�r die Bew�sserung eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes aufzubauen.
Ausbildungsfirmen sowie SekII-Sch�lerinnen und -Sch�ler bauen im Rahmen von praxisbezogenem Projektunterricht die KUKATE-Anlagen nach.
Unser Ziel mit dem KUKATER-Windenergiekonzept
Wir möchten Windenergie - Interessierten helfen, den Wind als Energiequelle zu erschließen.
Wir geben unsere Erfahrungen gerne in Form von Literatur, Baupl�nen, Berechnungsangeboten, Tipps und Bauteilen für den Selbstbau weiter.
Pr�ambel: Grunds�tze zur Konzeption der Windkonverter KUKATE
- Optimierung der Gesamtkonstruktion in Richtung auf eine leistungsfähige Einfach-Lösung;
Reduktion des naturwissenschaftlich-aerodynamischen "Idealwindrades" auf eine Konstruktionsebene mittlerer Technologie - Funktionsweise verständlich, einfach und überschaubar
- Fertigung entsprechend einem robustem Landmaschinenbau
- Ausgangsmaterialien möglichst weltweit genormt und beschaffbar
- Kaufteile möglichst preiswert und überall beschaffbar
- Fertigung mit handwerklichen Grundkenntnissen sowie einfachen Werkzeugen und Maschinen
- Zerlegt von Menschen zu transportieren,
- Ohne aufwendige Vorrichtungen aufbau- und montierbar
- Einfach zu warten und instand zu halten
- Leicht reparierbar
- Lange Gebrauchsdauer
- Genehmigungsfrei zu betreiben
- Verwendung von Materialien, die lange halten und wieder verwendbar sind.
Auf allen Kontinenten drehen sich Windkonverter, die nach den Prinzipien unseres Konzeptes gebaut wurden.
Es sind komplette Zeichnungss�tze und St�cklisten der hier vorgestellten Windenergieanlagen verf�gbar.
Die speziell entwickelten Aluminium-Fl�gelprofile CK220 erleichterten den Bau des Rotors erheblich, sind aber nicht zwingend notwendig. Wegen mangelnder Nachfrage haben wir die Produktion eingestellt.
Trotzdem kann man ohne das CK220 mit dem einfach zu bauenden CK333 Profil (aus einer Blechplatte gebogen) die gleiche Leistung erlangen, wenn man den Durchmesser um ca. 15% erh�ht.
Andere Rotorkonzepte stellen wir hier bald zus�tzlich vor (RoWiTool, und die Idee eines Segeltuchwindrades).
Prinzipiell �ndert sich dann an den Baupl�nen nichts - nur der ausgew�hlte Rotor muss dann jeweils neu angepasst werden.
Die Anlagen sind robust und so gut wie unzerst�rbar. Hagel-, Regen- und Sanderosion k�nnen dem BlechrotorRotor und dem RoWiTool-Rotor kaum schaden.
Die Anlagen sind klar im Aufbau, alle Komponenten sind weltweit beschaffbar und dar�ber hinaus f�r Versuche und eigene Forschungen anpassbar an pers�nliche Belange.
Als Ausbildungsprojekte haben sich sich bew�hrt. Unz�hlige Auszubildende und Umsch�ler haben viel dabei gelernt.
F�r Alle, die es genauer wissen wollen: Im "Handbuch Windenergie-Technik" ist das Konzept detailliert beschrieben und nachvollziehbar. Es hilft allen technisch Interessierten, sich in die komplexe Materie der Windenergienutzung am Beispiel des KUKATE Konzeptes einzuarbeiten.
F�r Schnellleserinnen und Schnellleser:
Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen!
Kontakt
Postadresse:Prof. Dr. Horst Crome Teerhof 42 D 28199 BREMEN Telefon: (0421) 421115 - am besten wochentags versuchen zwischen 17.30 und 18.30 wenn möglich: Bitte e-Mail schicken.
E-Mail: Beratung, Technische Spezialitäten: h-crome@t-online.de
Bestellen der Baupläne: E-Mail mit Gewünschtem schicken. Rechnung kommt. Geld kommt.
Bestelltes kommt. (Normalerweise und ganz einfach)